1. |
(Mit-)Segeln
- wie und wann?
Beweggründe - Motive - Freundeskreis |
|
|
1.1. |
Bootstypen
Boot - Schiff - Yacht |
1.1.1. |
Jolle
Einsteigerboote - Formstabilität |
1.1.2. |
Kielyacht
Einrumpfboote - Monohull - Gewichtsstabilität |
1.1.3. |
Mehrrumpfboote
Katamaran - Trimaran - Kenterrisiko |
|
|
1.2. |
Segeldauer
Überführungstörn - Schnuppertörn |
1.2.1. |
Tagessegeln
Freizeitzonen - Naherholungsgebiete |
1.2.2. |
Kurztörn
Kennenlernen - erste Eindrücke |
1.2.3. |
Törnsegeln
Spass im Team - Seele baumeln lassen - Urlaubserlebnisse |
|
|
1.3. |
Mitsegelmöglichkeiten
Blinddate - Mitverantwortung |
1.3.1. |
Eignersegeln
Schiffseigentümer - Eignergemeinschaft - Skipperehepaare |
1.3.2. |
Bareboat-Charter
gängige Charterpraxis - besondere Verantwortung |
1.3.3. |
Privat-Charter
Eignerportale und -agenturen |
1.3.4. |
Kojen-Charter
Kojenplätze - Einzelsegelnde - kritische Einschätzungen |
1.3.5. |
Flottillensegeln
familiengeeignet - geringe Risiken - Gruppenprogramme |
1.3.6. |
Fun-Regatta
Spass - Wettkampf - Vergnügen - Unterhaltung |
1.3.7. |
Hand gegen Koje
Puristen - Überführungen - ohne Heuer |
|
|
1.4. |
Segelreviere
Vielseitigkeit - Starkwindreviere - Urlaubsreviere |
1.4.1. |
Binnenseen
Deutsche Gewässer - besondere Patente |
1.4.2. |
Wasserstraßen
Wasserschifffahrtsverwaltung - Schleusen |
1.4.3. |
Küstennahe Reviere
Tidenhub - vorherrschende Winde |
1.4.4. |
Hochsee
seglerisches Können |
|
|
1.5. |
Jahreszeit
Segelsaison - Wasserarmut - Beschattung - Wassertemperatur |
|
|
2. |
Motive
- Ideen - Teambildung
Seemannschaft - Teamsport - Emotionen |
|
|
2.1. |
für Manager und
Führungskräfte
Abgleich operatives Tagesgeschäft - Lösen von
Konfliktpotenzialen |
|
|
2.2. |
für Paare
kleinste Crew - Rollenverteilung |
|
|
2.3. |
für Familie
Verbundenheit - Schlüsselreize |
|
|
2.4. |
für Freunde
gemeinsame Projekte |
|
|
2.5. |
Kritische Masse
frühzeitige Buchungen - Ausfall - Krankheit |
|
|
3. |
Segelfreunde
finden und binden
richtige Crew - richtiger Zeitpunkt - richtige Reviere -
Freundeskreis - kritische Masse |
|
|
3.1. |
Fun - Geld - Vertrauen
Partnerschaften - Kooperationen - Netzwerke - Engagements |
|
|
3.2. |
Interessenten finden und
begeistern
Kernteam bilden - Freunde - Bekannte - Fremde -
Segelverein - Interessentenansprache |
|
|
3.3. |
Come-together
Segelspass - Kennenlernen |
|
|
3.4. |
Segelfreunde bei Laune
halten - der Club, das Team
Teamverbundenheit - Clubgedanken - Vorteile |
|
|
3.5. |
Kontakte durch das
Internet
Stimulation der Sinne - gleiche Sprache sprechen -
Beziehungsnetzwerk |
3.5.1. |
Posting
Präsentation - Charterbörsen - Foren |
3.5.2. |
Registrierung in einem Forum
Schutz - Missbrauch - Benutzername - Passwort |
3.5.3. |
Netiquette
Umgangsformen - Suchmaschine |
3.5.4. |
Aufmerksamkeitsgrad und
Publizierung
vordere Stelle - Archivierung - Musterposting |
|
|
3.6. |
Die eigene Segel-Website
Termine - Interessenten - Publikation - Impressum |
3.6.1. |
Struktur einer
Internetpräsentation
Eingangsseite - Schaltflächen - Home - Navigation - Foren
- Chat - Feedback |
3.6.2. |
Clubphilosophie
Kurzvorstellung - Beweggründe |
3.6.3. |
Infos für Newcomer
Orientierungshilfen - Downloads |
3.6.4. |
Revierinfos und Törnberichte
visuelle Hingucker - Kernbotschaften |
3.6.5. |
Neue Projekte
Erstinformationen - nahe und fernere Ziele |
3.6.6. |
Come-together
Beziehungspflege - Kennenlernen - kompetente Urlaubscrew |
3.6.7. |
FAQ (Frequently Asked Questions)
Standardfragen - konstruktive Wünsche |
3.6.8. |
Service
Querverweise - Mehrwerte - Zusatznutzen |
3.6.9. |
Segelfreunde intern
registrierte Benutzer - Administratoren - geschützte
Bereiche |
3.6.10. |
Aktive Mitsegler
projektspezifische Daten - geschützte Bereiche |
3.6.11. |
Sponsoren
Gönner - höhere Attraktivität |
3.6.12. |
Business Events
Teambildung - Outdoor - Einzel- und Gruppencoaching |
|
|
3.7. |
Marketingideen
Anzeigen - Neugierde - Anfragen |
3.7.1. |
Flyer
Informationsträger |
3.7.2. |
Marketinginfo
sachbezogene Informationen - Basisinformationen |
3.7.3. |
Handbücher, - die Detailinfos
Informationsbedarf - Rechte und Pflichten - Tagesablauf -
Rituale |
3.7.4. |
Segelchat und eigene Foren
Kommunikation - Begegnungsstätten - dialogorientierte
Gespräche |
|
|
4. |
Grundlagen
und Entscheidungshilfen für die Charter
Projektphasen - Interessen - Projektierung - Entscheidung
-
Buchung - Frühbucher - Vorbereitung - Endspurt |
|
|
4.1. |
Welches Boot ist das
Richtige?
Portale - Charterbörsen - 500 Charterbasen |
4.1.1. |
Bootsgröße
Katalogangaben täuschen - Sitzbänke - Stauraum |
4.1.2. |
Ausstattung
Komfort - WC - Stauräume - Innenraumhöhe - Ver- und
Entsorgungseinrichtungen |
|
|
4.2. |
Welches Revier soll
ausgewählt werden?
Ansprüche - Anfänger - Fortgeschrittene |
4.2.1. |
Die erste Charter
Anfängercrew - geschützte Bereiche - thermische
Einflüsse - Gewichtsbeschränkungen |
4.2.2. |
Chartern mit Routine
Minimalismus - Vorteile und Erfahrungen nutzen -
Heimvorteile |
|
|
4.3. |
Welcher Vercharterer ist
geeignet?
Charterdatenbanken - zielgruppenspezifische Angebote -
Transparenz |
4.3.1. |
Argumente für Vercharterer mit
eigenen Booten
Qualität auf hohem Niveau - gute Preisbildung -
Charterbeurteilung - Schnellservice |
4.3.2. |
Argumente für Agenturen
Marktvielfalt - hohe Dienstleistungsfunktion -
Regionalkenntnis -
geringe Verhandlungsspielräume - Beratungskompetenz |
4.3.3. |
Möglichkeiten zur Kostensenkung
Frühbucher - Wiederholer - Last Minute - Billigflüge -
Vor- und
Nachsaison - Revierkosten - Charternebenkosten - One-Way-Törns |
|
|
4.4. |
Welche vertraglichen
Aspekte sind relevant?
rechtliche - kaufmännische - revierbedingte Details |
4.4.1. |
Chartervertrag
Vertragsgrundlagen - Landessprache - Pflichten und Rechte
- AGB - Kleingedrucktes -
Fair-Charter-Vertrag - Yacht-Pool- Mustervertrag - Preis - Führerscheine -
Leistungsstörungen - Stornoregelungen - Zahlungsmodalitäten - Crewliste -
Übernahme - Rücknahme - Schäden - Haftung - Kaution |
4.4.2. |
Kaution
Sicherheitsbehalt - Bagatellcharakter |
4.4.3. |
Versicherung
erforderliche Deckungen - Haftungsansprüche -
Haftpflicht- ansprüche - Unfall -
Rechtsschutz - Charter-Folgeschäden - Charter-Beschlagnahme - Reiserücktritt |
4.4.4. |
Crewvertrag
Verhältnismäßigkeit - mündliche Vereinbarungen -
formaler Vertrag - Schiffsführung -
Charterzeitraum - Kosten - Haftungsausschluss - Rücktritt |
|
|
4.5. |
Welche Qualifikationen
sind zum Segeln erforderlich?
amtliche Lizenzen |
4.5.1. |
SBB-Sportbootführerschein Binnen
Einsteigerlizenz |
4.5.2. |
SBF-Sportbootführerschein See
Seeschifffahrtsstraßen |
4.5.3. |
SKS-Sportküsten-Schifferschein
Küstengewässer |
4.5.4. |
SSS-Sportsee-Schiffschein
Sportbootverordnung - Nord- und Ostsee - Wetterkunde -
Navigation - Schiffsrecht |
4.5.5. |
SHS-Sporthochsee-Schiffschein
Astronavigation Gewichtsbeschränkungen |
4.5.6. |
Bodenseeschifferpatent
Drei-Länder-Spezifität |
4.5.7. |
Sonstige Patente
Bootsführerschein Berlin - Sportbootschifferpatent Rhein |
4.5.8. |
Pyroschein
Seenotsignalmittel - Fachkundenachweis - Spreng-
stoffrecht - Sachkundenachweis - Signalraketen und -pistole |
4.5.9. |
Funkzeugnisse
Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC) - beschränkt
gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) |
|
|
5. |
Organisatorische
Einstimmung auf die Charter
definitive Buchung - Klärung möglicher Eventualitäten |
|
|
5.1. |
Kalkulation
Projekt - großzügige Planung |
5.1.1. |
Welche Kosten kommen auf den
Einzelnen zu?
allgemeiner Seemannsbrauch - Transferkosten -
Charterkosten -
Bordkasse - persönlicher Bedarf |
5.1.2. |
Umlage - Punkteverfahren
faire Kostenaufteilung - prozentuale Abschläge für
Befähigungen - Musterrechnung -
Kopfumlage - gemeinsame Kasse - Spätbucher - Teilzahlungen |
5.1.3. |
Vorkalkulation
Rohkalkulation - Umlageschlüssel - Feinkalkulation -
Zahlungsverkehr - Planwerte -
Istwerte - kaufmännische Zusammenhänge |
5.1.4. |
Nachkalkulation
Belege - Quittungen - Rückerstattung - Erstattungsquote |
|
|
5.2. |
Crew versus Tagesgäste
sich kennenlernen - Events genießen |
5.2.1. |
Rechte und Pflichten der Crew
Autorität des Skippers - Dienste - Teambereitschaft |
5.2.2. |
Rechte und Pflichten von
Tagesgästen
Bordschuhe - Wellnesstag - Kosten - Interessensbekundung |
|
|
5.3. |
Formalitäten für alle
besondere Anforderungen an Skipper - Zulassungen |
5.3.1. |
Crewliste
Personenverzeichnis - Chartervertrag - Reiserücktritts-
versicherung - Grenzformalitäten - Kontrollen |
5.3.2. |
Pantry- & Feudelplan
Dienstplan - Seemannschaft - rollierende Aufgaben -
Küchendienst - Einkaufsdienst - Zahlmeister - Logbuch -
Borddienst - Wache |
5.3.3. |
Segel- und Schiffspapiere
Lizenzen - Qualifikationen |
|
|
5.4. |
Seglertreffs
organisatorische Vorbereitungen - Beschnuppern - Planung |
5.4.1. |
Seglertreffs im privaten Ambiente
kostengünstig - persönliche Nähe - spartanische
Übernachtung |
5.4.2. |
Seglertreffs in einem Hotel
regionale Mitte - neutrales Ambiente - Reservierungen |
|
|
6. |
Drehbuch
der Chartervorbereitungen
Konkretisieren - Projekt - Meilensteine |
|
|
6.1. |
Das Projekt kann beginnen
Buchungsformalitäten - Reservierungspauschale - Rundmail |
6.1.1. |
Interessenten in Adressdatei
erfassen
Name - Vorname - e:Mail-Adresse |
6.1.2. |
Dankeschön-Schreiben für
Anzahler
Bestätigung - weitere Einzelheiten - Projektfortschritt -
Rückkopplungen |
6.1.3. |
Vervollständigen der Segelakten
Segelmatrix - Segelinteressenten - Segelfreunde |
6.1.4. |
Charterangebote abfragen
geeignete Vercharterer - Reservierungsoptionen vereinbaren |
6.1.5. |
Angebotsabgleich und Vorauswahl
Entscheidungsfindung - Neben- und Zusatzkosten |
6.1.6. |
Erste Vorkalkulation
Charteranteil - Bordkasse A + B - Zahlungsplan |
6.1.7. |
Messe, - letzte Station vor der
Buchung
wichtige deutsche Messen - Messerabatt |
6.1.8. |
Die erste Törnumlage geht ein
optionierte Charter - Passworte - Zugangskennungen -
fehlende Zahlung - Mahnung |
6.1.9. |
Charterbuchung
Risiko - Kleingedrucktes - abweichende Regelungen |
|
|
6.2. |
Segelinformationen bis
150 Tage vor Start
Neujahrsgrüße - offene Punkte klären |
6.2.1. |
Vorbereitungen zum Segeltreff
Einladungen - Crewmitglieder - Wochenende |
6.2.2. |
Seglertreff
Kennenlernen - Aufgabenverteilung - Törnablauf |
6.2.3. |
Zweite Törnumlage
Rundmail - Törnverlauf |
|
|
6.3. |
Segelinformationen bis 30
Tage vor Start
Erinnern an Handbücher - Kommandos - Knoten - Checklisten
- Bordschuhe - Kleidung |
|
|
6.4. |
Segelinformationen bis 10
Tage vor Start
Abfragen nach Essen + Trinken - Besorgungen einteilen |
6.4.1. |
Anfahrtsbeschreibung
Wege zur Basis - Transfer - Parkmöglichkeiten -
Verkehrsverhältnisse - Navigation - Termine |
6.4.2. |
Gedanken zu - Getränken an Bord
Verkehrskontrollen - Kein Alkohol - Unsitte Flaschen
anzutrinken -
kleine Flaschen/Dosen |
6.4.3. |
Anregungen für den Proviant
fürstliches Frühstück - Instantkaffee - Mittagsvesper -
Snacks - Abendessen |
6.4.4. |
Checkliste für Einkäufe |
|
|
6.5. |
Der Skipperkoffer
Aktenkoffer - Ordnung - Stressfreiheit |
6.5.1. |
Skipperdokumente
Führerscheine - Chartervertrag - Versicherungsvertrag -
Zahlungsnachweise - Korrespondenz |
6.5.2. |
Interne Dokumente
Crewliste - Pantry- und Feudelplan - Notrolle -
Haftungsfrei-
stellung - Kassenbuch - Telefonliste - Segellehrbücher/Lektüre |
6.5.3. |
Navigationshilfen
Hafenhandbuch - Seekarten - Leuchtfeuerverzeichnis -
Navigationsmappe -
Revierinformation - Logbuch - Navigationsbesteck - Fernglas - Hilfs- und Peilkompass -
integrierte Wetterstation - Wecker/Uhr - Krimskramsbox |
6.5.4. |
Technik & Accessoires
Kasse/Kassenbeutel - Tauch- und Schnorchelsachen -
Kabeltrommel/Landanschluss - Handy - Ladegeräte - Akkus |
|
|
6.6. |
Tipps und Checkliste für
Crewmitglieder/Mitsegler
begrenzte Staumöglichkeiten - flexible Packtaschen -
maximal zwei Taschen |
6.6.1. |
Persönliches
Reisepass - Personalausweis - Impf- und Blutspendeausweis
-
Auslandskrankenschein - Versicherungskarte - Brillenbänsel |
6.6.2. |
Gesundheit und Pflege
Hygiene - Wohlbefinden - Bordschule - Fusserkrankungen -
Verletzungsrisiko - Vitamin A + C |
6.6.3. |
Kleidung
Zwiebeltechnik - warme Kleidung - Schnuddelklamotten -
Sonnenschutz - helle Sohle |
6.6.4. |
Krimskrams & Sonstiges
Bettwäsche - Schlafsack - Taschenlampe |
|
|
6.7. |
Tipps für Tagesgäste
angemessene Kleidung - Sonnenschutz - Beutel oder faltbare
Tasche |
6.7.1. |
Persönliches
Personalausweis - Reisepass - Führerschein |
6.7.2. |
Gesundheit und Pflege
Bordschuhe - Sonnen- und Insektenschutz |
6.7.3. |
Kleidung
warme Kleidung - Regenschutz |
|
|
7. |
Das
Come-together wird wahr
Kennlern-Törn - gute Seemannschaft |
|
|
7.1. |
Eintreffen der Crew an
der Charterbasis
Stress bei Crewwechsel - Servicepersonal |
7.1.1. |
Der erste Überblick
Wo ist was? |
7.1.2. |
Kontakt zum Charterbüro
offene Punkte klären - pünktliches Eintreffen |
|
|
7.2. |
Übernahme - Check-In
besondere Verantwortung |
7.2.1. |
Schaden, Fehler und Versäumnisse
bei Charteryachten
Mängel erkennen - häufigste Schäden - Schiffspapiere
prüfen |
7.2.2. |
Gute Skipper bauen vor
Kartenmaterial |
7.2.3. |
Akklimatisieren - Erstes Briefing
Verantwortung und Fürsorge |
7.2.4. |
Bordbegehung
Bugkorb - Buganker - Beleuchtung - Festmacher - Rollgenua
- Reeling - Fender |
|
|
7.3. |
Sicherheitseinweisung
Notfall - Notrolle |
7.3.1. |
Persönliche Schutzmaßnahmen
Rettungsweste - Lifebelt |
7.3.2. |
Seenotfunk
Notfallmeldung - Mayday - Pan-Pan - Sicherheitsmeldung - Securite -
Dringlichkeitsmeldung |
7.3.3. |
Seenotsignale
Handfackel - Rauchnebel - Leuchtsparrakete - Signalwimpel - Taschenlampe - Horn |
7.3.4. |
Rettungsinsel, -kragen, -ring
GFK-Container - Taschen - Treibanker |
7.3.5. |
Lenzeinrichtungen
Bilgepumpe - Pützeimer |
7.3.6. |
Feuerlöscheinrichtung
Feuerlöscher - Feuerlöschdecke |
7.3.7. |
Seeventile
Nasszelle - Kochzeile - Motorraum |
7.3.8. |
Motorprobleme
Brand - Feuer ersticken |
7.3.9. |
Notpinne
Seilzugriss - Backskiste - Nut am Heck |
7.3.10. |
Verbandskasten |
|
|
7.4. |
Briefing - Gedanken zum
Tagesablauf
Offizielle Besprechung Skipper - Crew |
7.4.1. |
Aufarbeiten von Vergangenen
Abbau von Frust - Logbuchbericht - Kassenabgleich |
7.4.2. |
Tagesplanung
Begrüßung Tagesgäste - Standortbestimmung -Törnroute |
|
|
7.5. |
Ausfahrt/erste Manöver
Schutzfunktion - Auslaufen unter Motor |
7.5.1. |
Ablegemanöver und Ausfahrt
Landstromversorgung - Windverhältnisse - seitlich von der Pier
-
Bug vor Pier in Box - Römisch-katholisch vor Pier |
7.5.2. |
Motormanöver
Bootsgefühl - Kreismanöver |
7.5.3. |
Mann/Boje über Bord-Manöver
Ernstfall - Wahrschau |
7.5.4. |
Römisch-katholisches Anlegen an
Boje
Mittelmeer - Muring |
|
|
7.6. |
Segel setzen und Fahrt
aufnehmen
Fahrt in Wind - Groß vor Fock/Genua - Dirk - Baumniederholer |
7.6.1. |
Wende
Hart-am-Wind - Backhalten |
7.6.2. |
Beidrehen zum Beiliegen
Ruhe unter Segel - leichte Drift nach Lee |
7.6.3. |
Halse
Aufmerksamkeit - Stützruder - Rund achtern - Patenthalse - Bullenstander |
7.6.4. |
Segel reffen
Klare Verhältnisse - Zeitpunkt - Standard- und Einleinenreff |
7.6.5. |
Segel bergen
richtiger Kurs - Lazy-Jack |
|
|
7.7. |
Hafeneinfahrt - Rituale
Besprechen - Liegeplatzsuche |
7.7.1. |
Hafeneinlaufphase
Geschwindigkeit - Fender - Festmacher - Schiffsverkehr |
7.7.2. |
Anlege- und Festmachphase
Wind - Strömung - Manövrierfähigkeit - Verholen - Stromversorgung - Logbucheintrag |
|
|
7.8. |
Abendstimmung
Möglichkeiten - Smalltalk - Siesta - abendlicher Check |
|
|
7.9. |
Optimales Segeln
Takelungsarten - Trimmstreifen |
7.9.1. |
(hart) am Wind
Schotwagen - Genuaschlitten - Leitflächengedanke -
Vorderliekstrecker - Cunningham - Windbänsel |
7.9.2. |
bei halbem Wind
höchstmögliche Geschwindigkeit - Schieflage |
7.9.3. |
raum und vorm Wind
entspanntes Segeln - Blister - Spinnacker |
|
|
7.10. |
Die Rückgabe - Check-Out
Abnahmeformalitäten - kulante Regelungen |
|
|
8. |
Törnnachbereitung
Abschluss Biergarten - Fotos und e:Mails tauschen - Dankeschön-e:Mail |
|
|
8.1. |
Törnabrechnung
Nachkalkulation - Rückzahlung - Nachbearbeitungs-e:Mail |
|
|
8.2. |
Aktualisierung der
Website
Törnberichte |
|
|
8.3. |
Seglernachtreffen
Bilder tauschen - Rückbesinnung |
|
|
9. |
Index |