Außergewöhnliche Ideen in gute Geschäfte umsetzen, neue Märkte
erschließen, innovative Produkte entwickeln, Arbeitsplätze schaffen und natürlich einen
hohen Grad an Selbstverwirklichung erfahren - sind Faszinationen und Motive, die sich um
Existenzgründungen und dem Aufbau junger Unternehmen immer wieder ranken.
Um derartige Vorhaben zu realisieren wird
Geld und Kapital benötigt, nicht selten sogar sehr viel Geld. Auch ein gerüttelt Maß an
Eigenkapital tut Not. Damit ist es nicht immer zum Besten bestellt. Deshalb verstauben
auch viele gute Ideen in den Schubladen der Gründer und kommen erst gar nicht in den
Markt.
Wer Eigenkapital beschaffen will, kann -
sofern vorhanden - eigene Ressourcen nutzen, Investoren suchen oder sich an eine Bank des
Vertrauens, - seine künftige Hausbank -, wenden. Darüber hinaus unterstützen
Förderprogramme eine Vielzahl von Maßnahmen in
- der Phase der Gründung,
- der Sicherung des neuen Unternehmens und
- der Ausweitung in neue Geschäftsfelder und Märkte.
Sind die Vorarbeiten zur Erstellung eines
Businessplanes abgeschlossen, gilt es finanzstarke und willige Partner zu finden und für
das Vorhaben zu begeistern.
Der immer wieder anzutreffenden
restriktiven Haltung von Kreditinstituten gegenüber neuen Marktteilnehmer oder
Gründungen in bestimmten Geschäftsfeldern, gilt es mit dezidiert ausgearbeiteten und
aussagekräftigen Unterlagen entgegen zu treten, aber auch den Blick zu alternativen oder
ergänzenden Finanzierungsformen, z.B. dem Mezzanine-Kapital zu schärfen.
Wer meint, es genügen alleine gute Ideen
und gute Bankpartner um einen oder mehrere dem Vorhaben angepassten Kredite zu bekommen,
sieht sich spätestens bei der Stellung von Sicherheiten für den erforderlichen
Fremdmittelbedarf getäuscht. Sich in einem solchen Moment durchzusetzen und parallel
mehrgleisig eine Finanzierung mit denkbaren Varianten vorzubereiten, die auch die spätere
Etablierungsphase konsequent abdeckt, ist eine Kunst, die mit den strukturierten
Hilfestellungen dieses Werkes angeregt und gefördert wird.
Mit dem vierten Band "Existenzgründung
- Finanzierung und Sicherheiten" des neuen Existenzgründerzyklus "Der
sichere Wege zum erfolgreichen Unternehmen" werden denkbare Facetten rund um das
Geld aufgezeigt, die Gründern hilfreich durch die Prozesse und Themen begleiten.
Dieses Werk eignet sich - angesichts der
- Neugestaltung von Rating- und Pricinginstrumenten,
- Änderungen der bankeninternen Ertrags- und Risikosteuerung
und
- veränderten regulatorischen Anforderungen durch Basel II
zur systematischen Nutzung aller
Möglichkeiten, in dem neuen risikogerechten Zinssystem, den individuell richtigen
Zinssatz für die gewünschten Gewerbe- und Förderkredite zu erhalten. |